Recherche
La recherche consacrée aux instruments à vent et à leur musique est l'un des principaux objectifs du musée sonore, ainsi qu'à la conservation, la présentation et la communication. Les instruments et les objets sont disponibles pour l'étude et la recherche, et dans ce contexte, certains peuvent être joués.
La collection elle-même est le sujet de la thèse d'Adrian v. Steiger : Die Instrumentensammlung Burri. Hintergründe und Herausforderungen. Berne, 2013. Le livre traite de la collection et de certains instruments ainsi que du dilemme de jouer des instruments à vent historiques. D'autres publications de v. Steiger traitent de la matérialité, de l'histoire et du répertoire des instruments à vent historiques.
Projets
Eine Reihe von Projekten des Forschungsinstituts Interpretation der Hochschule der Künste Bern basierten auf Instrumenten unserer Sammlung. Sie thematisierten etwa deren Geschichte, Repertoire und spezifische Chancen für die historische Aufführungspraxis. Von einigen wurden im Rahmen dieser Projekte Nachbauten hergestellt.
- Die Ophikleide und deren Nachbau
- Die Klappentrompete als zentrales Spezialinstrument in der Entwicklung der Trompete. Die Sammlung besitzt zwei historisch bedeutende Klappentrompeten.
- Das Fagott von Nicolas Savary le jeune, Nr. 458 unserer Sammlung, und deren Nachbau
- Das «Cor Chaussier» und die Geschichte des Horns in Frankreich.
- Material und Fertigungstechnik im Blechblasinstrumentenbau im 19. Jahrhundert
- Adolphe Sax und sein Saxhorn, ein Film dokumentiert das Projekt
- Mit innerer Korrosion in gespielten historischen Instrumenten befasste sich ein multidisziplinäres Projekt, gemeinsam mit Naturwissenschaftler:innen der ETH, des Schweizerischen Nationalmuseums und des Paul Scherrer Instituts.
- Optimierung der Kontrabassklarinette (CLEX) mittels Elektronik
- Restaurierung ausgewählter Holzblasinstrumente unserer Sammlung für Lehre und Forschung
- «The Sound of Brass» zu Materialität und Akkustik der Blechblasinstrumente am Beispiel der Posaune, wiederum mit Rainer Egger und den Naturwissenschaftlern der Empa
- «Hörner der Mozartzeit» untersuchte den Typus des klassischen Horns.
- «Fresh Wind» vermittelte die HKB-Forschung zu Blasinstrumenten in einer Wanderausstellung, einer partizipativen Webplattform und in Workshops.
- «Der vermessene Tubist. Tuba Ergonomie» erfasste die physische Belastung durch das Tubaspiel.
- «Ein Klingendes Museum – Vermittlung historischer Blasinstrumente» richtet sich an Studierende der HKB und alle an historischer Aufführungspraxis Interessierte.
- «Das Hundwil-Konvolut als Quelle zur Genese der Blasmusik in der Schweiz» befasst sich erstmals mit den zusammengehörigen Hundwiler Noten und Instrumenten in der Klingenden Sammlung.